Alles was wir tun müssen ist, zu verstehen, das alles in der Natur ein Gleichgewicht braucht.
Graben wir ein Loch in den Boden, benötigen die Bodenlebewesen,
sofort Ersatz für die entfernten Pflanzen.
Alle Bodenlebewesen ziehen sich in tiefere Erdschichten zurück.
Es wächst "Unkraut".
Gleich einem Pflaster für die Erde, bedecken wir die "Wunde" mit OptiMIST.
So hat es der Regenwurm so wie er es liebt:
-feucht
-warm
-dunkel
Er, ´sowie alle Organismen im Boden , können sich gut vermehren.
Und bleiben in der oberen Erdschicht. Dort wo unsere jungen Pflanzen
anwachsen wollen.
Der Regenwurm gräbt Wohnröhren. Und verdaut dabei den OptiMIST.
Diese Röhren sind oft 2-3 Meter tief. Diese nutzen unsere Pflanzen dann um
kräftige Wurzeln auszubilden . Regenwasser wird aufgenommen
und der Boden gut belüftet.
Regenwurmkot gilt als der beste Dünger der Welt.

Federleicht Gärtnern in 3 Schritten
Schritt 1: bei Trockenheit den Boden lockern und das "Unkraut" entfernen.
Schritt 2: nach einem Regenguß bepflanzen. Dann das Beet mit OptiMIST (bei Windstille), als Abdeckdünger mit 6-7 Liter (pro m²) auffüllen.
Schritt 3: Evtl. aufkommendes Unkraut, ist durch den Mist, nur schwach verwurzelt. Es kann leicht herausgezogen werden.
Nicht umgraben. Jede Bodenschicht hat ihre Funktionen, die nicht beeinträchtigt werden sollten. Wohnröhren des Regenwurm werden dadurch zerstört.
Nicht gießen: (nur beim pflanzen) die Pflanzen bilden kräftigere Wurzeln aus. Kräftigere Wurzeln bedeuten, Unempfindlichkeit gegen Wetteränderung, Schädlinge, Krankheiten.
Mond: düngen ist ideal bei abnehmenden Mond.

Vorteile für den Gärtner
-Federleicht zu verarbeiten.
-Frei von Unkrautsamen
-Evt. aufkommendes Unkraut ist sehr leicht zu entfernen
-Katzen mögen es nicht für ihre Hinterlassenschaften
-Die gewünschten Pflanzen können sich gut entwickeln (keine Konkurrenz mit "Unkraut")
-Schnecken lieben frischen Kompost, den Sie zur Nahrung und Eiablage gerne nutzen. Der Mist ist durch die Verweilzeit im Fermenter und Trocknung, geruchsarm und daher als Nahrungsquelle keine 1. Wahl. Außerdem bietet er den Schnecken durch seine feine Struktur kaum Unterschlupf.
Vorteile für den Boden
-Die Feuchtigkeit bleibt im Boden
-Die Organismen haben "Futter" und durch die Abdeckung mit Trockenmist den erforderlichen Luftabschluss. Optimale Voraussetzung für die Umwandlung von organischem Material zu Nährstoffen
Vorteile für die Umwelt
-Bei Trockenmist ist kein Vlies als Unterlage zu verwenden
-Kein zusätzlicher Dünger notwendig
-Keine Versiegelung der Fläche durch vermeidlich pflegeleichten Kies, Steinen oder Schredder mit Vliesunterlage
-Regenwasser kann leichter versickern, da der Boden ein durch die Mikroorganismen wasseraufnahmefähige Struktur hat
-Naturnahe Gärten (ohne Versiegelung ) bieten Raum zahlreiche Lebewesen
-Düngewert ca:
-1,29 % Gesamtstickstoff N)
-0,14 % Gesamtstickstoff (N) tierischer Herkunft
-1,38 % Gesamtphosphat (P2O5)
-3,44 % Gesamtkaliumoxid (K2O